Flugplatz Husum: Das Luftfahrtzentrum an der nordfriesischen Küste
Der Flugplatz Husum bietet viel… Rundflüge, Flugschule & Infrastruktur
Flugrouten und Preise - Start ab Flugplatz Husum
Husumer Bucht & Wattenmeer
ca. 40 Minuten-
Husum
-
Nordstrand
-
Wattenmeer
Eiderstedt & St. Peter-Ording
ca. 40 Minuten-
Strand von St. Peter-Ording
-
Westerhever Leuchtturm
-
Wattenmeer
Rundflug über die Halligen
ca. 45 Minuten-
Halligen
-
Wattenmeer
-
Westerhever Leuchtturm
Rundflug über das Wattenmeer
ca. 60 Minuten-
Südspitze von Sylt
-
Amrum / Föhr
-
Westerhever Leuchtturm
Sylt Royal inkl. Wattenmeer
ca. 90 Minuten-
Strand von St. Peter-Ording
-
Syltumrundung
-
Wattenmeer & Inseln
Husumer Bucht und Wattenmeer
ca. 40 Minuten-
Husum
-
Nordstrand
-
Wattenmeer
Eiderstedt & St. Peter-Ording
ca. 40 Minuten-
Strand von St. Peter-Ording
-
Westerhever Leuchtturm
-
Wattenmeer
Rundflug über die Halligen
ca. 45 Minuten-
Halligen
-
Wattenmeer
-
Westerhever Leuchtturm
Rundflug über das Wattenmeer
ca. 60 Minuten-
Südspitze von Sylt
-
Föhr
-
Wetserhever Leuchtturm
Sylt Royal inkl. Wattenmeer
ca. 90 Minuten-
Strand von St. Peter-Ording
-
Syltumrundung
-
Wattenmeer & Inseln
*Abflüge ab Sankt Peter-Ording sind aufgrund erhöhter Gebühren aufpreispflichtig (einmalig € 40)
Unsere beliebtesten Strecken und ihre Preise ab Husum auf einen Blick
*Abflüge ab Sankt Peter-Ording sind aufgrund erhöhter Gebühren aufpreispflichtig (einmalig € 40)

Abflug & Ankunft
Flughafen Husum
Am Flugplatz
25813 Husum-Schwesing
Bester Abflugort ins Wattenmeer
Sandbank SPO
Hallig Norderoog
Hallig Norderoog
Amrum
Sylt
Hallig Hooge
Hallig Oland
Anflug
Der Flughafen Husum: Luftfahrtzentrum im Herzen Nordfrieslands
Der Flughafen Husum präsentiert sich als bedeutendes Luftfahrtzentrum an der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Strategisch günstig zwischen der Nordseeküste und der Kreisstadt Husum gelegen, bietet dieser Verkehrslandeplatz eine ideale Basis für Luftsportbegeisterte, Geschäftsreisende und Touristen. Mit seiner hervorragenden Infrastruktur und dem vielfältigen Angebot hat sich der Flugplatz Husum als wichtiger Knotenpunkt für die allgemeine Luftfahrt in Nordfriesland etabliert.
Technische Ausstattung und Infrastruktur des Flughafens Husum
Der Verkehrslandeplatz Husum (ICAO-Code: EDXJ) verfügt über optimale Bedingungen für den Flugbetrieb. Die 1450 Meter lange und 30 Meter breite Asphaltpiste mit der Ausrichtung 03/21 ermöglicht einen sicheren Betrieb auch bei anspruchsvollen Wetterbedingungen, wie sie an der Nordseeküste häufig vorkommen können. Zu den technischen Einrichtungen des Flugplatzes Husum zählen:
Moderne Start- und Landebahn mit Nachtflugbefeuerung
Tankstelle mit AVGAS 100LL, JET A1 und MOGAS
Tower mit professioneller Flugleitung
Großzügige Abstellflächen und Hangarkapazitäten
Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten
Briefing-Räume mit aktuellen Wetterinformationen
Mit einer Platzhöhe von 62 Fuß (20 Meter) über dem Meeresspiegel bietet der Flugplatz Husum ganzjährig zuverlässige Betriebsbedingungen. Die Zulassung für Flugzeuge bis 5,7 Tonnen macht den Platz auch für kleinere Geschäftsreiseflugzeuge attraktiv.
Vielfältige Angebote am Flughafen Husum
Flugschule und Ausbildungsmöglichkeiten
Der Flugplatz Husum beherbergt eine renommierte Flugschule, die umfassende Ausbildungsmöglichkeiten bietet:
Privatpilotenlizenz (PPL)
Ultraleichtflugschein (UL)
Motorseglerberechtigung (TMG)
Nachtflug- und Instrumentenflugberechtigungen
Theorie- und Praxiskurse für verschiedene Flugzeugtypen
Auffrischungskurse und Weiterbildungen für lizenzierte Piloten
Das erfahrene Ausbildungsteam der Flugschule Husum legt besonderen Wert auf praxisnahe Schulung unter den speziellen Bedingungen des Küstenfliegens. Die abwechslungsreiche Landschaft Nordfrieslands mit ihrer Küstenlinie, den vorgelagerten Inseln und dem Wattenmeer bietet ideale Trainingsbedingungen für angehende Piloten.
Rundflüge über Nordfriesland und das Wattenmeer
Ein Highlight für Besucher des Flughafens Husum sind die angebotenen Rundflüge der Firma Fly-SPO WATTFLUG, die unvergessliche Eindrücke der Region vermitteln. Verschiedene Routen führen über:
Die historische Stadt Husum mit ihrem malerischen Hafen
Die nordfriesischen Inseln Sylt, Amrum, Föhr und Pellworm
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen einzigartigen Strukturen
Die Halbinsel Eiderstedt mit dem Leuchtturm Westerhever
Die Halligen – diese besonderen Inselwelten im Wattenmeer
Diese Rundflüge werden am Flugplatz Husum in verschiedenen Varianten angeboten, von kurzen 40-minütigen Schnupperflügen bis hin zu ausgedehnten Inselrundflügen bis zum nördlichten Punkt von Deutschland auf der Insel Sylt. Besonders beliebt sind die Sonnenuntergangsflüge, bei denen die untergehende Sonne die Wattlandschaft in spektakuläre Farben taucht.
Die Stadt Husum und ihre Umgebung
Die Hafenstadt Husum
Husum, oft als „Graue Stadt am Meer“ bezeichnet – ein Titel, der auf ein Gedicht von Theodor Storm zurückgeht – ist eine charmante Hafenstadt mit rund 24.000 Einwohnern. Als Kreisstadt Nordfrieslands bietet sie:
Einen malerischen historischen Stadtkern mit dem Marktplatz und dem Tine-Brunnen
Den attraktiven Binnenhafen mit traditionellen Fischkuttern und Freizeitbooten
Das Schloss vor Husum, ein bedeutendes Kulturdenkmal
Das Theodor-Storm-Haus, das dem berühmten Schriftsteller gewidmet ist
Zahlreiche Museen zur Geschichte und Kultur der Region
Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten in der Fußgängerzone
Die Nähe des Flughafens Husum zur Stadt – nur etwa 4 Kilometer – ermöglicht Besuchern eine bequeme Verbindung zwischen Luftfahrterlebnissen und städtischen Annehmlichkeiten.
Naturparadies Nordfriesland
Der Flughafen Husum liegt inmitten einer der faszinierendsten Naturlandschaften Deutschlands:
Das Wattenmeer, seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe
Die nordfriesischen Inseln mit ihren charakteristischen Landschaften
Die einzigartigen Halligen, die bei Sturmfluten oft nur noch an ihren Warften zu erkennen sind
Ausgedehnte Marschlandschaften mit typischer Flora und Fauna
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit seiner artenreichen Vogelwelt
Diese Naturschönheiten lassen sich vom Flugplatz Husum aus sowohl aus der Luft als auch bei Ausflügen vom Boden aus erkunden.
Freizeitaktivitäten rund um den Flugplatz Husum
Die Lage des Flugplatzes Husum ermöglicht eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten:
Wassersport
Segeln und Motorbootfahren im Husumer Hafen und auf der Nordsee
Kitesurfen und Windsurfen an den nahegelegenen Stränden
Wattwanderungen unter fachkundiger Führung
Radfahren und Wandern
Ausgedehnte Radwege entlang der Küste und durch die Marschlandschaft
Thematische Wanderwege wie der „Storm-Weg“ oder der „Deichweg“
Nordic Walking auf speziell ausgewiesenen Routen
Kultur und Geschichte
Besuch der zahlreichen Museen in Husum
Teilnahme an traditionellen Festen wie dem Hafenfest oder den Husumer Krabbentagen
Erkundung historischer Bauwerke und Kirchen der Region
Der Flugplatz Husum ist dabei nicht nur Ausgangspunkt für diese Aktivitäten, sondern mit seinen eigenen Veranstaltungen selbst ein beliebtes Ausflugsziel.
Veranstaltungen am Flughafen Husum
Im Laufe des Jahres finden am Flugplatz Husum verschiedene Veranstaltungen statt, die Luftfahrtbegeisterte und Familien gleichermaßen anziehen:
Flohmärkte
Bachblyten Festival
Tag der offenen Tür mit Besichtigungsmöglichkeite
Diese Events haben den Flugplatz Husum zu einem wichtigen sozialen und kulturellen Treffpunkt in der Region gemacht und stärken die Verbindung zwischen der Luftfahrtgemeinschaft und der lokalen Bevölkerung.
Geschichte des Flughafen Husum
Die Geschichte des Flugplatzes Husum ist eng mit der militärischen und zivilen Entwicklung der Region verbunden:
Militärische Anfänge
Der Flugplatz Husum wurde in den 1930er Jahren zunächst als militärischer Fliegerhorst errichtet. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als wichtiger Stützpunkt für die deutsche Luftwaffe, insbesondere für den Schutz der deutschen Nordseeküste.
Nachkriegszeit und NATO-Nutzung
Nach dem Krieg übernahmen zunächst britische Streitkräfte den Flughafen, bevor er in den 1960er Jahren als NATO-Stützpunkt weitergenutzt wurde. In dieser Zeit wurden wesentliche Infrastrukturverbesserungen vorgenommen, die teilweise noch heute dem zivilen Flugbetrieb zugutekommen.
Zivile Umnutzung
Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Reduzierung der militärischen Präsenz erfolgte die schrittweise Umwandlung in einen zivilen Verkehrslandeplatz. Der Flughafen Husum entwickelte sich zu einem wichtigen Standort für die allgemeine Luftfahrt in Nordfriesland und wurde kontinuierlich modernisiert, um den Anforderungen des modernen Flugbetriebs gerecht zu werden.
Diese geschichtliche Entwicklung ist heute noch an manchen Gebäuden und Anlagen des Flugplatzes Husum ablesbar und verleiht ihm seinen besonderen Charakter.
Anreise zum Flugplatz Husum
Mit dem Flugzeug
Für Piloten ist der Flugplatz Husum ein beliebtes Ziel, das über gut etablierte An- und Abflugverfahren verfügt. Die Koordinaten 54°30’60″N 009°08’30″E führen direkt zum Platz. Aktuelle NOTAMs und Wetterinformationen sollten vor jedem Anflug eingeholt werden. Eine Voranmeldung (PPR) ist besonders außerhalb der regulären Öffnungszeiten empfehlenswert.
Frequenz 125.835
Mit anderen Verkehrsmitteln
Der Flugplatz Husum ist auch für Nicht-Piloten gut erreichbar:
Mit dem Auto über die A23 und weiter über die B5 Richtung Husum
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Husum (Verbindungen aus Hamburg und Kiel)
Mit dem Bus vom Husumer Bahnhof (regelmäßige Verbindungen)
Mit dem Fahrrad über das gut ausgebaute regionale Radwegenetz
Vom Stadtzentrum Husum sind es nur etwa 4 Kilometer zum Flugplatz, was auch kurze Taxifahrten ermöglicht.
Nachhaltigkeit am Flugplatz Husum
Der Flugplatz Husum nimmt seine ökologische Verantwortung ernst und hat verschiedene Maßnahmen implementiert:
Lärmschutzkonzept mit festgelegten An- und Abflugstrecken
Energieeffiziente Gebäudetechnik und LED-Beleuchtung
Regenwassernutzung für die Grünflächenbewässerung
Förderung moderner, umweltfreundlicherer Flugzeugtechnologie
Umweltbildungsangebote für Besucher und Flugschüler
Diese Initiativen stellen sicher, dass der Flugbetrieb im Einklang mit den Umweltschutzzielen der Region steht und die sensible Natur des Wattenmeers respektiert wird.
Zukunftsperspektiven des Flughafen Husum
Der Flughafen Husum blickt optimistisch in die Zukunft und plant verschiedene Entwicklungen:
Ausbau der erneuerbaren Energienutzung durch Photovoltaik-Anlagen
Integration von Elektroflugzeugen in den Schulungsbetrieb
Erweiterung des touristischen Angebots in Kooperation mit regionalen Partnern
Modernisierung der Gastronomie und des Besucherbereichs
Stärkere Vernetzung mit Bildungseinrichtungen für Nachwuchsförderung
Diese Vorhaben sollen den Flugplatz Husum als modernen, zukunftsorientierten Standort für Luftfahrt, Tourismus und Wirtschaft in Nordfriesland positionieren.
Fazit: Der Flughafen Husum – Ein Tor zum Himmel über Nordfriesland
Der Flughafen Husum hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur Nordfrieslands etabliert. Mit seiner Kombination aus professioneller Flugschule, attraktiven Rundflügen und hochwertiger Platzinfrastruktur bietet er sowohl für Luftfahrtbegeisterte als auch für Touristen ein einzigartiges Angebot.
Die besondere Lage zwischen der historischen Stadt Husum und der faszinierenden Wattenmeer-Landschaft macht den Flugplatz Husum zu einem idealen Ausgangspunkt, um die Region aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken. Ob als Pilot auf Stippvisite, als Flugschüler in Ausbildung oder als Besucher auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis – der Verkehrslandeplatz Husum empfängt seine Gäste mit nordfriesischer Gastfreundschaft und professionellem Service.
Wer einmal die einzigartige Landschaft Nordfrieslands aus der Vogelperspektive erlebt hat, wird den Flugplatz Husum als Tor zu diesem unvergesslichen Erlebnis in bleibender Erinnerung behalten.
Buchen Sie Ihren Rundflug von Husum mit den Profis
Lizensiertes Rundflugunternehmen
Wir sind ein von der Luftfahrbehörde Schleswig-Holstein genehmigtes Luftfahrtunternehmen. Unsere Genehmigung: DE.SH.AOC.009
Sicherheit und Qualität
Unsere Flugzeuge werden von einer lizenzierten Werft gewartet und überwacht. Sie fliegen mit erfahrenen Berufspilot*innen.
Leidenschaft
Wir fliegen aus Leidenschaft. Unsere Pilot*innen kennen das Wattenmeer wie kaum ein anderer und zeigen Ihnen die Besonderheiten dieser Landschaft aus der Vogelperspektive.
Happy Flyers


































Wir haben heute einen traumhaften Flug über Sankt Peter Ording und das Wattenmeer erleben dürfen. Vielen Dank an unseren Piloten Frank, der mit seinem Wissen und seiner Begeisterung den Flug zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Wir kommen wieder.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange vorher muss ich am Flugplatz sein?
Ist es im Flugzeug kalt?
Darf ich fotografieren?
Muss mein Handy in den Flugmodus geschaltet werden?
No, airplane mode does not need to be turned on.